HIT > Einleitung > DatenschutzV≡
[SIGHI]
Schweizerische Interessengemeinschaft
Histamin-Intoleranz (SIGHI)
    Registrieren
  • Login
Informationssammlung über Histaminzufuhr- und Abbaustörungen sowie andere Histaminerkrankungen, für Betroffene und Fachpersonen
     Registrieren
  • Login
[SIGHI]Schweizerische Interessengemeinschaft
Histamin-Intoleranz (SIGHI)
Informationssammlung über Histaminzufuhr- und Abbaustörungen sowie andere Histaminerkrankungen, für Betroffene und Fachpersonen
  • Einleitung
  • Aktuell
  • Histaminose
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Selbsthilfegruppen
  • Diskussionsforen
  • Häufige Fragen
  • Downloads
  • Links & Literatur
  • Kontakt, Impressum
  • Kurzfassung
  • Über uns
  • Zielsetzung
  • Datenschutz
  • Hinweise
  • Glossar
  • Sitemap nach Datum
  • Sitemap nach Thema
  • Sitemap alphabetisch
  • ⌕  Suche
  • DE
  • EN
  • FR
  • Kurzfassung
  • Über uns
  • Zielsetzung
  • Datenschutz
  • Hinweise
  • Glossar
  • Sitemap nach Datum
  • Sitemap nach Thema
  • Sitemap alphabetisch


 

Datenschutzerklärung

Symbolbild Hinweis


Seitenübersicht:

  • 1 Rechtliche Grundlagen
  • 2 Kontaktangaben
    • 2.1 Interner Verantwortlicher für den Datenschutz
    • 2.2 Vertreter in der EU
  • 3 Rechtsbelehrung
    • 3.1 Auskunftsrecht, Recht auf Herausgabe
    • 3.2 Recht auf Berichtigung, Vervollständigung, Löschung, Einschränkung
    • 3.3 Jederzeitiges Widerrufsrecht der Einwilligung
    • 3.4 Beschwerderecht
  • 4 Informationen zur Datenverarbeitung
    • 4.1 Datenverarbeitung durch uns als Websitebetreiber
    • 4.2 Datenverarbeitung durch Auftragsverarbeiter und andere Dritte

Wir passen den Inhalt unserer Datenschutz­erklärung laufend an die von uns durchgeführten Daten­verarbei­tungen an. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich regel­mässig über den aktuellen Stand unserer Daten­schutz­erklärung zu informieren. Sollte eine Mitwir­kung Ihrerseits notwendig werden (z.B. Einwil­ligung erteilen), werden wir Sie informieren.

Begriffe und Definitionen

Anstelle von „personenbezogene Daten“ wird hier zum Teil verkürzt nur von „Daten“ gesprochen.

Mit „Datenbearbeitung“ sind sämtliche Arten des Umgangs mit Daten gemeint: Das Erheben, Übermitteln, Speichern, Analysieren, Verknüpfen, zugänglich machen, Weitergabe etc.


1 Rechtliche Grundlagen

Bezüglich Datenschutz orientieren wir uns an folgenden Rechts­grund­lagen:

  • Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), in Kraft seit dem 1. Juli 1993.
  • Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO), in Kraft seit dem 25. Mai 2018.

2 Kontaktangaben der Datenschutzbeauftragten

2.1 Interner Verantwortlicher für den Datenschutz

Folgende Person ist intern für den Datenschutz verantwortlich:

Heinz Lamprecht, Marthalen (Kontaktdaten anzeigen).

2.2 Vertreter in der EU

Folgende in der Europäischen Union (EU) nieder­gelassene Person ist Ansprech­person für die EU-Daten­schutz­behörden (Art. 27 EU-DSGVO):

EPS
c/o Heinz Lamprecht 12699
Züricherstrasse 29
79761 Waldshut-Tiengen
DEUTSCHLAND

Wenden Sie sich aber bitte wenn möglich direkt an den oben genannten internen Daten­schutz­beauf­tragten.


3 Rechtsbelehrung

Information über Ihre Rechte:

3.1 Auskunftsrecht, Recht auf Herausgabe

Der weiter unten stehende Abschnitt 4 liefert Ihnen schon sehr viele Angaben darüber, welche Benutzer­daten wir verarbeiten und speichern und wann wir sie löschen. Sollte Ihnen dies nicht genügen, werden wir auf Anfrage individuell Auskunft darüber erteilen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Sie haben auch das Recht, eine Kopie der über Sie gespeicherten personen­bezogenen Daten zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Anbieter zu verlangen. Sie können uns Ihr Auskunfts­begehren schriftlich per Briefpost oder per E-Mail mitteilen (Kontaktdaten anzeigen). Eine Antwort erhalten Sie so rasch wie möglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags (Art. 12 DSGVO). Aus Daten­schutz­gründen dürfen wir Anfragen zu persönlichen Informationen jedoch nur erteilen, wenn sich der Anfragende mit einer Ausweis­kopie eines gültigen amtlichen Ausweises identifiziert. Sollten wir begründete Zweifel an der Identität eines Auskunfts­suchenden haben, werden wir zusätzliche Nachweise verlangen oder Kontroll­fragen stellen. Wir behalten uns vor, diese Informationen ausschliesslich an diejenige Kontakt­adresse zu senden, unter der uns der Anfragende bisher bekannt war. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass vertrauliche Daten nicht an unbefugte Dritte gelangen.

3.2 Recht auf Berichtigung, Vervollständigung oder Löschung bzw. auf Einschrän­kung der Verar­beitung

Sie haben jederzeit das Recht, kostenlos die Berichtigung, Vervoll­ständi­gung oder Löschung von Daten, die Sie an uns übermittelt haben, oder die wir über Sie gesammelt haben, zu verlangen (Art. 16, 17 EU-DSGVO), oder die Verarbeitung einzu­schränken (Art. 18 EU-DSGVO). Sie können uns dies schriftlich per Briefpost oder per E-Mail mitteilen (Kontaktdaten anzeigen). Wir werden uns bemühen, die Berichtigung bzw. Löschung zeitnah auszuführen, soweit dies technisch mit zumutbarem Aufwand möglich ist und nicht gegen gesetzliche Aufbe­wah­rungs­pflichten verstösst.

Darüber hinaus verpflichtet uns die EU-DSGVO dazu, alle Empfänger Ihrer Daten (sofern es überhaupt solche gibt) über Berichtigungen, Löschungen oder Einschrän­kung der Verarbeitung zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unver­hältnis­mässigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Wir behalten uns ausserdem vor, eventuell bestimmte Daten nicht zu löschen, wenn sie für den störungsfreien Ablauf unseres Betriebs oder für die Abwehr von Gefahren notwendig sind, wie z.B. die Identitäten und Aktivitäten von Personen oder Geräten, von denen Störaktionen oder Betrugs­versuche ausgingen.

3.3 Jederzeitiges Widerrufsrecht der Einwilligung

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO).

3.4 Beschwerderecht

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde zu, sofern Sie der Ansicht sind, dass bezüglich Sie betreffender Daten datenschutz­rechtliche Bestim­mungen verletzt wurden (Art. 77 DSGVO).


4 Informationen zur Datenverarbeitung

Im Folgenden finden Sie ein Verzeichnis aller Verarbeitungs­tätigkeiten personen­bezogener Daten gemäss Art. 12, 13 DSGVO. Es enthält Informationen zu Art, Umfang und Zweck jeder einzelnen Verarbeitungs­tätigkeit sowie der Rechts­grundlage, welche diese Tätigkeit legalisiert. Dies schliesst auch alle eingesetzten Fremd­kompo­nenten anderer Anbieter mit ein, soweit hierdurch Dritte personen­bezogene Daten in wiederum eigener Verant­wortung verarbeiten.

Massgebliche Rechtsgrundlagen für die Daten­bear­beitung

Wo die Rechtsgrundlage nicht explizit genannt wird, gilt folgendes:

Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilli­gungen bilden Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durch­führung vertraglicher Massnahmen sowie für die Beant­wortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personen­bezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Soweit zum Empfängerkreis nichts anderes erwähnt ist, sind die Empfänger der Daten nur unsere ständigen oder aushilfsweise angestellten internen Mitarbeiter. Die Mitarbeiter haben sich in ihrem Arbeitsvertrag zur Vertraulichkeit verpflichtet. Sofern Auftrags­verarbeiter für uns tätig werden, werden diese unten speziell erwähnt.

4.1 Datenverarbeitung durch uns als Website­betreiber

Ihre persönlichen Daten werden von uns sorgfältig und vertraulich behandelt und nie ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an andere Mitglieder oder an Dritte weiter gegeben. Davon ausgenommen ist die Pflicht zur Herausgabe an Behörden auf Grund von richterlichen Beschlüssen.

Die Daten unserer Mitglieder verwenden wir nicht für die Werbung Dritter. Werbung in eigener Sache, zur Erreichung der Ziele der Interessen­gemeinschaft SIGHI (z.B. Spenden­aufrufe, Eigen­produkte) sind jedoch möglich.

Ihre bei Nutzung unseres Internet­auftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewah­rungs­pflichten entgegen­stehen und nachfolgend keine anders­lautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungs­verfahren gemacht werden.

4.1.1 Sicherheitsmassnahmen

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheits­massnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzu­stellen, dass die Vorschriften der Daten­schutz­gesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipu­lationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unbe­rechtigter Personen zu schützen. Zu den Sicherheits­massnahmen gehört insbe­sondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

Sollten wir feststellen, dass uns Daten gestohlen wurden, verloren gegangen sind oder in falsche Hände geraten sind, werden wir unserer Pflicht nachkommen, dies der zuständigen Behörde fristgerecht zu melden und in schwer­wiegen­den Fällen auch die Betroffenen zu informieren.

Diese Website wurde im Wesentlichen mit den Formatierungs­sprachen HTML und CSS programmiert. Sicherheits­relevante Skript­sprachen (engl.: scripts; z.B. Java Script) sind für die Haupt­funktionen dieser Seiten nicht zwingend notwendig und können deaktiviert werden. Einige Zusatz­funktionen werden dann möglicher­weise nicht mehr funktionieren. Beispiele: Das Anmelde­formular benötigt JavaScript/XML, das Google-Suchfeld benötigt JavaScript.) Anderer­seits lassen sich aber auch bestimmte datenschutz­rechtlich erforderliche Sicherungs­massnahmen, die verhindern, dass Web-Elemente von Dritt­anbietern ohne Ihre vorherige Zustimmung Daten an Dritte übertragen können, nur mittels Skript­sprachen realisieren. Diese Sicherungs­massnahmen werden ebenfalls nicht mehr funktionieren, wenn Sie Scripts deaktivieren. Beispiel: Siehe weiter unten im Abschnitt "Youtube". Wir haben uns aber bemüht, Scripts sparsam einzusetzen und lokal arbeitende quelloffene Scripts ohne Daten­übertragung zu anderen Servern zu bevorzugen.

4.1.2 Anmeldeformular

Im Falle, dass Sie unser Anmelde­formular nutzen, um eine Mitglied­schaft zu beantragen, erheben wir diejenigen personen­bezogenen Daten, welche Sie ins Anmelde­formular eingeben und an uns übermitteln (also mindestens die Pflichtfelder, siehe dort). Zusätzlich wird auch die IP-Adresse Ihres Gerätes übermittelt, die aber (ausser zur Aufklärung von Miss­brauchs­fällen) nicht verwendet wird. Die Übermitt­lung erfolgt verschlüsselt (SSL-Verschlüs­selung). Diese Daten dienen folgenden Zwecken: Registrierung als Mitglied. Erstellen von Rechnungen mit Ihrer Anschrift. Zuverlässige Zuordnung von Überwei­sungen und anderen Zahlungen. Generierung eines einprägsamen Benutzer­namens und Pass­wortes für das individuelle Benutzer-Login. Zustellung von E-Mails (Benutzer­administration und Newsletter). Persönliche Anrede in der Korres­pondenz.

4.1.3 Briefpost

Wenn Sie uns einen Brief schreiben, interpretieren wir dies als Einver­ständnis, dass wir Ihnen zeitnah oder irgendwann in der Zukunft darauf antworten dürfen, es sei denn, Sie wider­sprechen dem im betref­fenden Schreiben. Die Aufbewahrung von schriftlicher Korres­pondenz richtet sich nach deren Inhalt und den entspre­chenden gesetzlichen Aufbe­wahrungs­fristen. Die Entsorgung erfolgt auf sichere Weise.

4.1.4 Zuschriften per E-Mail

E-Mails, die Sie uns schreiben, gelangen nach ihrem Weg durch das Internet auf den Server unseres Web­hosting-Providers (siehe weiter unten) und werden von dort auf unsere lokalen Computer in unseren Räumlich­keiten herunter­geladen. Auf dem Server werden die E-Mails periodisch gelöscht. Auf unseren lokalen Computern können E-Mails viele Jahre archiviert und die Mailbox von unseren Mitarbeitern manuell nach Stichworten durchsucht werden. Dies ist für uns wichtig zu Forschungs­zwecken und ein zentrales Arbeits­instrument unserer Tätigkeit. Zu unseren Haupt­aufgaben gehört es, Informationen über neue, noch wenig bekannte Erkran­kungen zu sammeln, um sie besser verstehen und Hilfsmittel für die Betroffenen im Umgang mit diesen Erkran­kungen erstellen zu können. Beispiels­weise können wir so Anhalts­punkte erhalten, wie viele Rück­meldungen wir zur Verträg­lichkeit eines bestimmten Lebens­mittels oder Medika­mentes erhalten haben und wie dessen Verträg­lichkeit mehr­heitlich eingeschätzt wurde. Wir haben somit ein berechtigtes Interesse an dieser Verar­beitung. Automati­sche Auswertun­gen und Profiling finden nicht statt. Ihre Informationen werden weder verkauft noch anderen zugänglich gemacht und auch nicht für Spamming genutzt.

Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, interpretieren wir dies als Einver­ständnis, dass wir Ihnen zeitnah oder irgend­wann in der Zukunft darauf antworten dürfen, es sei denn, Sie wider­sprechen dem in der betref­fenden E-Mail.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

E-Mails gelten grundsätzlich als unsicherer Über­mittlungs­weg. Es ist technisch möglich, sie unterwegs abzufangen und mitzulesen. Es gibt jedoch Möglich­keiten zur verschlüs­selten Übertragung, die wir einsetzen und die auch Sie nutzen können (z.B. Einstel­lungen in Ihrem Mail­programm), und die etwas mehr Sicherheit bieten.

4.1.5 Newsletter, Jahresendmail

Mitglieder erhalten automatisch den Newsletter. Wer nach dem 24. Mai 2018 Mitglied geworden ist, erhält den Newsletter nur, wenn er dem bei der Anmeldung oder zu einem späteren Zeitpunkt aus­drück­lich zuge­stimmt hat. Den News­letter können Sie jederzeit abbe­stellen durch eine kurze Mitteilung an uns per E-Mail. Der News­letter enthält keine Werbung im Auftrag von Dritten, sondern nur Infor­mationen zum Thema der Website, evtl. Spenden­aufrufe und Werbung in eigener Sache (zur Erreichung der eigenen Ziele) sowie Admini­stratives.

Nach Ablauf Ihrer Mitglied­schaft erhalten Sie kostenlos weiterhin einmal pro Jahr unsere Jahresend­mail. Die Jahresend­mail kann Infor­mationen enthalten, um Sie wenig­stens über die aller­wichtigsten Neuig­keiten auf dem Laufenden zu halten, und sie dient Ihnen mittels der beilie­genden Rechnung als einfache Möglich­keit, die Mitglied­schaft fortzu­setzen oder zu reaktivieren, falls Sie dies wünschen.

4.1.6 Bestellungen

Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Waren- und/oder Dienst­leistungs­angebots übermittelten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertrags­abwicklung verarbeitet und sind insoweit erforderlich. Vertrags­schluss und Vertrags­abwicklung sind ohne Bereit­stellung Ihrer Daten nicht möglich. Rechts­grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Falls Sie bei uns Waren bestellen, werden diese per Post, Paket­dienst oder Fulfill­ment­dienst­leister verschickt oder können nach Verein­barung abgeholt werden. Bei Versand gehen wir davon aus, dass Sie still­schweigend damit einver­standen sind, dass wir für die Auftrags­erfüllung notwendigen Daten an die von uns beauftragten Auftrags­verar­beiter weitergeben dürfen (z.B. an die Post, indem wir Ihre Post­adresse auf die Aussen­seite des Paketes bzw. des Brief­umschlags schreiben und dem Zustell­dienst übergeben). Dies ist notwendig für die Erfüllung des Vertrages, denn sonst wüsste der Zustell­dienst nicht, wohin mit der Sendung. Rechts­grundlage für die Weitergabe Ihrer Daten ist in diesem Falle Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a bis c EU-DSGVO.

Bezüglich Löschung der Daten nach vollstän­diger Vertrags­abwicklung müssen wir die steuer- und handels­rechtlichen Aufbe­wahrungs­fristen beachten.

Bestellungen per E-Mail

Für Bestellungen per E-Mail gelten die Infor­mationen im Abschnitt „Zuschrif­ten per E-Mail“.

Bestellungen mittels der Warenkorb­funktion

Bestellungen können auch mittels der Online-Waren­korb­funktion von PayPal getätigt und sogleich bezahlt werden. Hierzu werden Sie auf einen Server von PayPal geleitet und Ihre Perso­nalien und Bank­daten werden nicht von uns, sondern von Ihnen an PayPal über­mittelt.

4.1.7 Finanzielle Transaktionen

Kontoauszüge, Bankbelege und andere Aufzeich­nungen über die Zahlungs­eingänge und -ausgänge (Mitglieder­beiträge, Waren­käufe, Spenden, Rücker­stattungen etc.) werden während der gesetz­lichen Aufbe­wahrungs­fristen aufbewahrt und danach gelöscht. Diese Daten werden benötigt für Buchhaltungs­zwecke und soweit erfor­derlich zu Doku­mentations- und Beleg­zwecken zuhanden des Steue­ramtes oder ggf. anderer Behörden.

4.1.8 Datensicherungen

Alle oben aufgeführten Daten sichern wir in regel­mässigen Zeitab­ständen auf anderen Daten­trägern. Unsere Daten­sicherungen werden an mehreren verschie­denen Orten aufbewahrt, jedoch stets vor Fremd­zugriff geschützt, nicht in der Cloud und ohne Über­mittlung via Internet.

4.1.9 Aufbewahrung und Entsorgung von Daten­trägern

EDV-Geräte und Speichermedien werden vor Fremd­zugriff gesichert aufbewahrt. Nicht mehr benötigte Datenträger werden vor der Entsor­gung sicher gelöscht (mehr­faches Über­schreiben) und physisch zerstört, um die Wieder­herstellung von Daten durch Unbefugte zu verhindern.

4.2 Datenverarbeitung durch Auftrags­verarbeiter und andere Dritte

4.2.1 Ohne Ihre vorherige Zustim­mung verwen­dete Dienste

Unser Webhosting-Provider und dessen Server-Log-Dateien

Wie bei jeder Verbindung mit einem Webserver proto­kolliert und speichert der Server unseres Web­hosting-Anbieters cyon in Basel, Schweiz, bestimmte technische Daten. Zu diesen Daten gehören die IP-Adresse und das Betriebs­system Ihres Geräts, der Zugriffs­zeitpunkt, die Art des Browsers sowie die Browser-Anfrage inklusive der Herkunft der Anfrage (Referrer). Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. cyon schützt diese Daten mit technischen und organisa­torischen Massnahmen vor unerlaubten Zugriffen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Soweit wir dabei personen­bezogene Daten verarbeiten, tun wir dies aufgrund unseres Interesses, Ihnen die bestmögliche Nutzer­erfahrung zu bieten und die Sicherheit und Stabilität unserer Systeme zu gewährleisten. Rechts­grundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorver­traglicher Mass­nahmen gestattet.

Auftragsverarbeitungsvertrag: Mit dem Hosting-Provider cyon besteht ein Vertrag zur Auftrags­daten­verarbei­tung (Art. 28 DSGVO).

Serverstandort ist Basel, Schweiz. Der Weg, den Daten­pakete nehmen, wenn sie von Ihnen oder von uns über das Internet verschickt werden, kann von uns nicht kontrolliert werden. Wegen der Funktions­weise des Internets ist es technisch bedingt möglich, dass Daten via Daten­leitungen und Server bliebiger, evtl. auch weit entfernter Länder geleitet werden könnten.

Zählpixel der Verwertungs­gesell­schaft WORT (VG WORT)

In unserem Internetauftritt setzen wir das soge­nannte Zählpixel der VG WORT des Anbieters INFOnline GmbH, Forum Bonn Nord, Brühler Str. 9, 53119 Bonn, ein und zwar in Form des soge­nannten SZM (Skalier­bares Zentrales Mess­verfahren). Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Opti­mierung und dem wirtschaft­lichen Betrieb unseres Internet­auftritts sowie in der Berück­sichtigung urheber­rechtlicher Interessen bezüglich der Inhalte unseres Internet­auftritts.

Bei dem Zählpixel handelt es sich um eine Grafik, die in unserem Internet­auftritt platziert ist und die statistische Kenn­zahlen ermittelt. Hierdurch wird es möglich, die Kopier­wahrschein­lichkeit von Texten anhand der Anzahl der Aufrufe und der konkreten Inhalte unseres Internet­auftritts zu berechnen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt anonym. Um die Zugriffs­zahlen sowie Ihren ggf. wiederkehrenden Besuch erfassen zu können, wird entweder ein sog. Session-Cookie durch Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt oder eine Signatur, die aus verschiedenen Infor­mationen Ihres Internet-Browsers (bspw. User­agent, Bildschirm­auflösung, o.ä.) erstellt wird, eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird jedoch nur in anonymi­sierter Form verarbeitet. Als einzelner Nutzer sind Sie dabei zu keinem Zeit­punkt identifi­zierbar.

Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einver­standen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglich­keit, die SZM-Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links https://optout.ioam.de wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert. Bitte beachten Sie aber, dass Sie den obigen Link erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem End­gerät gespei­cherten Cookies löschen.

4.2.2 Erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustim­mung verwen­dete Dienste (Opt-In)

Suchfunktion

Beim Klick auf die "Suchen"-Schaltfläche gelangen Sie zuerst auf eine Seite, auf der Sie einen Such­anbieter auswählen können. Ein Daten­schutz­hinweis informiert Sie darüber, dass der Such­anbieter beim Aufruf der Such­funktion die Möglichkeit erhält, Ihr Surf­verhalten zu verfolgen. Zur Auswahl stehen nebst einem bekannten Daten­sammler (Google) aber auch alternative Such­anbieter, die nach eigenen Angaben keine Daten sammeln. Auf der Auswahl­seite verlinken wir auf die Daten­schutz­erklärun­gen der einzelnen Such­anbieter.

Erst nach der Wahl eines Anbieters Ihres Vertrauens gelangen Sie auf eine Seite, in der das Suchfeld des Anbieters angezeigt wird. Die von Ihnen einge­gebenen Such­begriffe werden an den Such­anbieter übermittelt.

Unsere Website mit Hilfe externer Such­anbieter durchsuch­bar zu machen, erfolgt im Interesse einer anspre­chenden und benutzer­freund­lichen Präsen­tation unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interes­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Zahlungsdienstleister

Die Bezahlmethode PayPal wird von der PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A., 5. Etage, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg abgewickelt. Im Rahmen der Zahlungs­abwicklung werden möglicherweise bestimmte Daten an den Zahlungs­dienst­leister weiter­gegeben. Beispiels­weise die Art und Anzahl der Artikel, welche Sie in den Waren­korb legen. Die Kredit­karten­nummer oder sonstige Bank­daten gelangen nicht zu uns. Für Bestell- und Bezahl­vorgänge mit PayPal werden Sie auf einen Server von PayPal geleitet. Ihre Perso­nalien und Bank­daten werden dort von Ihnen direkt an PayPal übermittelt. PayPal gilt in dieser Funktion nicht als Auftrags­verar­beiter im Sinne der EU-DSGVO. Alle Transakti­onen unterliegen der PayPal-Daten­schutz­erklärung. Weitere Infor­matio­nen zum Daten­schutz von Paypal finden Sie in der Daten­schutz­erklärung von Paypal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

Youtube-Videos

Auf ein paar wenigen unserer Seiten können Youtube-Videos (sowohl eigene wie auch fremde Inhalte) als Frame eingebettet sein. Betreiber von Youtube ist die zu Google / Alphabet gehö­rende Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wir haben unsere Seiten jedoch so program­miert, dass jedes Youtube-Frame erst geladen wird, nachdem Sie Ihre ausdrückliche Zustim­mung gegeben haben. Indem Sie auf das manuelle Laden von Youtube-Videos verzichten, verhindern Sie, dass von Youtube Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und dass Ihr Verhalten von Youtube oder von Werbe­netzwerken verfolgt wird. Normaler­weise geschieht dies bereits sofort beim Aufrufen einer Seite mit Youtube-Frames, auch wenn Sie das Video nicht anklicken. Auf unseren Seiten haben wir dies jedoch mittels program­mier­technischer Mass­nahmen unterbunden.

Wenn Sie eine beliebige Webseite mit einge­bettetem Youtube-Video aufrufen und zusätzlich noch in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surf­verhalten direkt Ihrem persön­lichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Darstellung unserer Online-Angebote und der Vermittlung von Infor­mationen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Infor­mationen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­erklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

4.2.3 NICHT verwendete Dienste

Kein Tracking, kein GoogleAnalytics

Wir verwenden WEDER GoogleAnalytics NOCH andere Tracking­dienste. Ihre Besuche auf unseren Seiten werden somit NICHT verfolgt. Weder durch uns noch durch andere. Ausnahmen (die jedoch nicht dem Zwecke des Trackings dienen) siehe weiter oben unter Web­hosting-Provider (Server-Log­dateien) und Zählpixel der VG WORT (Zählung der Anzahl Seiten­aufrufe).

Wenn Sie überprüfen möchten, welche Dritte auf welchen Seiten Ihr Surf­verhalten unbemerkt mitver­folgen können, dann empfehlen wir Ihnen, ein entspre­chendes Browser-Plugin wie z.B. "Ghostery" zu installieren.

Keine Social Media Buttons und Plugins

Die Like-Buttons, Plugins etc. der diversen Social Media Platt­formen (Soziale Netz­werke) übermitteln meist sogar schon beim Betreten der Website Daten über Sie und Ihr Surf­verhalten an den jewei­ligen Anbieter, egal ob man dort Mitglied ist oder nicht. Deshalb verwenden wir KEINE dieser daten­schutz­rechtlich proble­matischen Elemente.

Keine GoogleFonts

Zwar verwenden wir Schriftarten von Google. Wir hosten diese jedoch direkt auf unserem Server, so dass beim Aufruf unserer Seiten KEINE Daten­übertra­gung zwischen unserem Server und den Google-Servern statt­findet. Google erfährt auf diese Weise bei uns NICHT, welche Seiten Sie aufrufen.

Keine externe Webdesign-Agentur

Wir programmieren und designen unsere Websites eigen­händig. Wir beschaffen und verwalten unsere Hardware und Software selbst. So brauchen wir keinen externen Web­program­mierern, Informatik-Supportern oder anderen Dienst­leistern Zugriff auf unsere Kunden­daten zu geben.

Keine externe Buchhaltung

4.2.4 Datenschutz bei externen Links

Das Angebot enthält Links zu externen Web­seiten. Auf deren Inhalt können wir keinen Einfluss nehmen. Wir können nicht prüfen, nach welchen Daten­schutz­grundsätzen externe Links arbeiten. Diese müssen gege­benen­falls von Ihnen selbst erfragt werden.

Auf unseren Seiten versuchen wir Ihnen das Erkennen von externen Links zu erleichtern, indem wir sie soweit möglich farblich anders gestalten als die internen, zu unseren eigenen Seiten zeigenden Links.




Geführter Rundgang: Weiter zur Seite
Wichtige Hinweise






^   Aktualisiert am 16.07.2020  |  © Copyright by SIGHI
   Bankverbindung  |  Datenschutz  |  Wichtige Hinweise