HIT > Therapie > Histamin-AppV≡
[SIGHI]
Schweizerische Interessengemeinschaft
Histamin-Intoleranz (SIGHI)
    Registrieren
  • Login
Informationssammlung über Histaminzufuhr- und Abbaustörungen sowie andere Histaminerkrankungen, für Betroffene und Fachpersonen
     Registrieren
  • Login
[SIGHI]Schweizerische Interessengemeinschaft
Histamin-Intoleranz (SIGHI)
Informationssammlung über Histaminzufuhr- und Abbaustörungen sowie andere Histaminerkrankungen, für Betroffene und Fachpersonen
  • Einleitung
  • Aktuell
  • Histaminose
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Selbsthilfegruppen
  • Diskussionsforen
  • Häufige Fragen
  • Downloads
  • Links & Literatur
  • Kontakt, Impressum
  • Ernährungsumstellung
  • Histaminpotential
  • Küchentipps
  • Kochrezepte
  • Histamin-App
  • Medikamente
  • Lebensweise
  • Einkaufstipps
  • ⌕  Suche
  • DE
  • EN
  • FR
  • Ernährungsumstellung
  • Histaminpotential
  • Küchentipps
  • Kochrezepte
  • Histamin-App
  • Medikamente
  • Lebensweise
  • Einkaufstipps


 
 

Lebensmittelliste als Histamin-App für Smart­phones

Symbolbild Smartphones & Co.


Sie möchten die Lebensmittel­liste auch unterwegs jederzeit griff­bereit haben, nach Begriffen durch­suchen können, nach bestimm­ten Krite­rien sortieren und filtern können? Dann ist eine App für Sie wohl die bes­sere Lösung als die Papier­version. (App = Kurz­form für engl. application, Anwen­dungs­pro­gramm für Smart­phones und Tablet-Computer, z.B. iPhone, iPod, iPad, Android).

Folgende Apps sind uns bekannt:




Histamin Info App von Reinhard Wunderer

App-Icon

Systeme: iOS, (iPad, iPhone).
Sprachen: Deutsch, Englisch.
Unverträglichkeiten: Histamin.
Übereinstimmung mit der SIGHI-Liste: JA
Anbieter: https://apps.apple.com/de/app/histamin-info/id1540573750

Inhalt

Die App Histamin Info von Reinhard Wunderer basiert 1:1 auf der SIGHI-Lebens­mittel­liste bezüg­lich Histamin-Unver­träglich­keit (HIT / MCAS). Sie wird mit regel­mäs­sigen Updates aktuell gehalten. Sie berück­sichtigt nicht bloss den Histamin­gehalt, sondern allgemein die Verträg­lich­keit bei Histaminose, die auch von Histamin­libera­toren, DAO-Hemmern und anderen biogenen Aminen beein­flusst wird. Daher auch für Perso­nen mit MCAS und anderen Mast­zell­aktivierungs­erkran­kungen (Mastzell­über­aktivitäts­störun­gen) geeignet.

Funktionen

Die Bewer­tungen sind anpass­bar, um seine indi­viduelle Empfind­lichkeit oder weitere Unver­träglich­keiten, Allergien und Abnei­gungen berück­sichtigen zu können. Die App hebt sich hervor durch die zugäng­liche, intuitiv bedien­bare Benutzer­ober­fläche und die flinke Such­funktion. Geplante Ände­rungen für die Zukunft sind eine Version für Apple Watch, Mac OS und zusätz­liche Sprach­pakete.




Lebensmittel-Intoleranzen App von Gebhard g-apps

App-Icon

Systeme: Android, iOS, Windows Phone.
Sprachen: Deutsch, Englisch, (geplant: Französisch).
Unverträglichkeiten: Histamin, Laktose, Fructose, Gluten.
Übereinstimmung mit der SIGHI-Liste: JA
(plus zusätzlich Fructose-Daten aus anderer Quelle)
Anbieter: www.lebensmittel-intoleranzen.info

Inhalt

Die App Lebensmittel-Intoleranzen des Entwicklers "g-apps" basiert 1:1 auf der SIGHI-Lebens­mittel­liste bezüg­lich Unver­träglich­keiten auf Histamin, Laktose, Fructose und Gluten. Sie berück­sichtigt nicht bloss den Histamin­gehalt, sondern allgemein die Verträg­lich­keit bei Histaminose, die auch von Histamin­libera­toren, DAO-Hemmern und anderen biogenen Aminen beein­flusst wird. Daher auch für Perso­nen mit MCAS und anderen Mast­zell­erkran­kungen (Mastzell­über­aktivitäts­störun­gen) geeignet.

Funktionen

Auch bezüg­lich Funktio­nali­täten, Bedie­nung und Dar­stel­lung wurde diese App von der SIGHI mit­entwickelt. Such­funktion, Filter­funktion, Sortier­funktion. Die Bewer­tungen sind anpass­bar, um seine indi­viduelle Empfind­lichkeit oder weitere Unver­träglich­keiten, Allergien und Abnei­gungen berück­sichtigen zu können. Praktisch auf Reisen: In der Detail­ansicht werden auch Über­setzungen in die verfügbaren Fremd­sprachen (DE-EN-FR) angezeigt. Auch bei Farb­fehl­sichtig­keit benutzbar (wahl­weise Ziffern statt Farben). Kosten­lose Test­version, um vor dem Kauf die Funktio­nen und die Benutzer­führung auszu­probieren.




Histamin, Fructose und Co. App von Baliza

App-Icon

Systeme: iOS, demnächst auch Android.
Sprachen: Deutsch, Englisch.
Unver­träglich­keiten: Histamin, Fruc­tose, Sor­bit, Sali­cyl­säure, Glu­ten, Laktose.
Übereinstimmung mit der SIGHI-Liste: NEIN
Anbieter: www.baliza.de/apps/histamin.html

Die App Histamin, Fructose & Co. von Baliza soll all diejenigen mit folgenden Nahrungs­mittel­unver­träglich­keiten unter­stützen: Histamin­intoleranz, Masto­zytose, Fructose­mal­ab­sorption, Sorbit­unver­träglich­keit, ASS- bzw. Salicylat­intoleranz, Gluten­sensitivität, Laktose­intoleranz. Sie finden Bewer­tungen und Kom­mentare zu etwa 700 Lebens­mitteln.




Histamine Intolerance App von Mariska de Wild-Scholten

App-Icon

Systeme: iOS, (Android geplant).
Sprachen: Holländisch, Englisch, Deutsch.
Unver­träglich­keiten: Histamin.
Übereinstimmung mit der SIGHI-Liste: NEIN
Anbieter: histamine-intolerance.info

Inhalt / Funktionen: "medicines to avoid, concentrations of histamine & biogenic amines in food, mast cell degranu­lators, DAO- and HNMT enzyme inhibi­tors".
Beach­ten Sie vor dem Kauf die überwiegend negativen Kunden­rezen­sionen (Bewer­tungen durch Käufer) in den App-Stores (Stand: 10.12.2014) .






Symptome- und Ernährungstagebücher

Symptom- und Ernährungstagebuch vom nmi-Portal

App-Icon

Systeme: Android.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch.
Unverträglich­keiten: bekannte und un­be­kann­te Nah­rungs­mit­tel-Un­ver­träg­lich­kei­ten und Al­ler­gi­en
Anbieter: www.nahrungsmittel-intoleranz.com (nmi-Portal)

Inhalt / Funktionen: Mobiles Symptom- und Ernäh­rungs­tage­buch, um Nahrungs­mittel­unver­träglich­keiten wie Laktose­intole­ranz, Fructose­intoleranz, Histamin­intole­ranz oder anderen Nah­rungs­mittel­intoleran­zen, sowie Nah­rungs­mittel­aller­gien auf die Schliche zu kommen, und um nach der Diagnose die indivi­duelle Verträg­lichkeit verschie­dener Nahrungs­mittel zu testen. Man erfasst das Konsu­mierte schriftlich oder mittels Foto und kann die Symptome und deren Schwere­grad ein­tragen. Dann erstellt die App ein über­sichtli­ches PDF, das man sich per E-Mail schickt, ausdruckt und zum Arzt­besuch mit­nimmt. Der Arzt kann dann die Ursache ein­grenzen und die kor­rekten Folge­unter­suchun­gen veran­lassen. Nach erfolgter Diag­nose lässt sich die App weiter verwen­den, um die indivi­duelle Verträg­lichkeit verschie­dener Nah­rungs­mittel zu ermit­teln.





Geführter Rundgang: Weiter zur Seite
Therapie > Medikamente






^   Aktualisiert am 13.12.2020  |  © Copyright by SIGHI
   Bankverbindung  |  Datenschutz  |  Wichtige Hinweise